Die Gasbranche investiert in Forschung und Entwicklung
Die Schweizer Gaswirtschaft unterstützt mithilfe des Forschungs-, Entwicklungs- und Förderungsfonds (FOGA) Projekte im Gasbereich. Schwerpunkte liegen in den Bereichen erneuerbare Gase, Netze, Energieeffizienz und neu auch Wasserstoff. Der Fonds ist ein wichtiges Instrument, um die Zukunftsthemen der Branche anzugehen.
Im Jahre 2024 stand auch das Projekt K3 Handwerkcity im Fokus. Ziel bei der K3 Handwerkcity ist es, den Betrieb einer bivalenten Energiezentrale zu optimieren und zu validieren, sodass die lokal produzierte elektrische Energie möglichst effizient genutzt und der CO2-Fussabdruck des genutzten Stroms reduziert wird. Das Forschungsprojekt nutzt dazu Daten aus der erweiterten Gebäudeautomation des Gewerbeparks K3 Handwerkcity. Auf der Basis dieser Daten und Erfahrungen wurde mittels einer Betriebsoptimierung evaluiert, wie die unterschiedlichen Systemkomponenten (Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk) unter den gegebenen Umständen zeitlich am effizientesten betrieben werden können.
Das Regelkonzept, das von der EMPA entwickelt wurde, erreichte schliesslich ein Einsparpotenzial der CO2-Emissionen von 20 Prozent. Auch eine kostenbasierte Optimierung führte zu unerwartet hohen Emissionseinsparungen von 17 Prozent. Das veränderte Anlageverhalten erhöht den Eigenverbrauch und schiebt den Betrieb der Wärmepumpe in Phasen, in denen Strom mit niedriger CO2-Intensität zur Verfügung steht. Es führt dazu, dass das Blockheizkraftwerk deutlich weniger in Betrieb geht. Je nach CO2-Intensität des bezogenen Gases bleibt das Blockheizkraftwerk auch permanent ausgeschaltet. Das Regelkonzept wurde im Gewerbepark eingebaut und hat die Werte während einer Betriebsdauer von bereits über einem Jahr bestätigt.
Lesen Sie mehr zu diesem spannenden FOGA-Forschungsprojekt im Jahresbericht des Verbandes der Schweizer Gasindustrie auf Seite 8:
Quelle: Medienmitteilung Verband der Schweizerischen Gasindustrie vom 17. Juni 2025 und Jahresbericht 2024 des Verbandes der Schweizerischen Gasindustrie