Das Energiekonzept von K3 berücksichtigt die Strategie der Gemeinde Wallisellen als Energiestadt.
Walliseller Solaranlage bricht Europas Rekorde
Energiegewinnung auf höchstem Niveau
Die Energiegewinnung und -verteilung entspricht dem höchsten Standard der heutigen technischen Möglichkeiten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die ertragsreichste Fassaden-Solaranlage Europas mit einer Gesamtfläche von 3900 m². Diese wird ergänzt durch eine Wärmepumpe, ein Blockheizkraftwerk und eine ausgeklügelte Regeltechnik.
Effiziente Energie aus Eigenproduktion
Für die Energiegewinnung und -bereitstellung wurde eine neuartige Gerätekombination entwickelt und ins Gebäude integriert. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird deren Einsatz und Optimierung begleitet.
Zahlen & Fakten der Photovoltaik-Anlage
670 kWp
Nominalleistung der Solaranlage
Die K3 Immobilien AG und die werke haben die ertragsreichste Fassaden-Solaranlage Europas in Betrieb genommen. Die gebräuchliche Abkürzung kWp steht für das Leistungsmass Kilowatt-Peak. Es gibt an, welche Höchstleistung in Kilowatt (kW) eine Photovoltaikanlage erbringen kann.
Aktuelle Leistungszahlen
Fortschritt im Strommarkt
die werke versorgung wallisellen ag
die werke versorgen Wallisellen mit Strom, Gas, Wasser und einem Digitalnetz sowie Dietlikon und Wangen-Brüttisellen mit Gas. Sie verantworten Bau, Betrieb und Instandhaltung der Leitungen. Nachhaltigkeit hat für die werke höchste Priorität: Bereits heute besteht rund 80 Prozent des Strommixes aus erneuerbaren Energiequellen. Haushalte beliefern die werke seit 2017 ausschliesslich mit Strom aus erneuerbaren Energien. Gegründet wurde die werke versorgung wallisellen AG im Jahr 2002, mit der politischen Gemeinde Wallisellen als Alleinaktionärin.
Ein Projekt mit Wissenschaft
Empa
Das Projekt wird von der Empa wissenschaftlich begleitet. Dazu gehören beispielsweise die Erarbeitung eines Messkonzeptes, die Erfassung der Energieströme im System, die Überprüfung der Systemstabilität und die Erarbeitung von Auslegungsrichtlinien für zukünftige Objekte.
«Die Kombination aus Blockheizkraftwerk und Wärmepumpe zur Wärmeproduktion ist sehr spannend zu analysieren. Dies vor allem, weil sehr viel lokal produzierte erneuerbare Energie durch die Solaranlage zur Verfügung steht. Die Rolle von (Bio-)Gas und Photovoltaik im Kontext der Energiestrategie 2050 kann hier auf Basis realer Messdaten untersucht werden.»
– Philipp Heer, Empa
Fragestellungen des Forschungsprojektes
- Kann der gezielte Einsatz des fossilen Brennstoffes Gas ganzheitlich betrachtet eine ökologischere Energiewirtschaft ermöglichen als mit dem Gebrauch von Strom?
- Kann durch den Einsatz von überschüssiger Solarenergie eine autarke Energieversorgung realisiert werden (Power-to-Gas-Anlage)?